ChainPrint basierend als offene Plattform auf den vernetzten IT-Systemen seiner Teilnehmer
ChainPrint ist eine offene Plattform für die Medienbranche. Jedes Unternehmen, das der Plattform einen Mehrwert hinzufügen kann bzw. das Plattform-Dienstleistungsangebot (z.B. als Rechteinhaber) nutzen möchte, wird sich über Schnittstellen zur eigenen EDV mit ChainPrint verbinden können. Damit das sicher, fair und transparent geschieht, nutzt ChainPrint die Blockchain-Technologie, ein innovatives Verfahren zur Verifizierung von Datentransaktionen.
Bei der Blockchain handelt sich um eine Verteilungsform und Sicherung von Daten, auf deren Basis viele Funktionen zentral organisierter Informationssysteme dezentralisiert werden können. Blockchain bietet Nachvollziehbarkeit und Fälschungssicherheit. Die Blockchain macht aus Daten Fakten. So bildet sich Vertrauen zwischen den einzelnen Plattform-Teilnehmern, ohne eine zentrale Instanz zu involvieren.
Video: Was ist eine Blockchain?
Die Unternehmensberatung PWC bietet sehr gute Grundlageninformationen zum Thema “Blockchain”.
Erwähnenswert ist dieser kurze Übersichtsartikel von PWC:
Blockchain und Smart Contracts
Hilfreich ist auch eine Infografik, die der SRF auf seiner Webseite zeigt.
ChainPrint setzt auf Hyperleder als Blockchain-Technologie
Diverse Test und Auswahlkriterien (Entwicklungsgrad, Stabilität, Kosten etc.) haben dazu geführt, dass ChainPrint als Blockchain-Basistechnologie Hyperledger Fabric bevorzugt. Das ist ein Blockchain-Framework innerhalb des Hyperledger-Projekts, das von der Linux Foundation gehostet wird. Hyperledger Fabric ist als Grundlage für die Entwicklung von Anwendungen oder Lösungen mit einer modularen Architektur gedacht und ermöglicht es, Komponenten wie Konsensus- und Mitgliedschaftsdienste als Plug-and-Play zu nutzen.
Hyperledger Fabric nutzt die Containertechnologie, um Smart Contracts, den sogenannten “Chaincode”, zu hosten, der die Anwendungslogik des Systems umfasst. Die Technologie wurde für den Einsatz in Business-Prozessen und kommerziellen Workflows konzipiert.
Hyperledger Fabric wird von IBM und einer umfangreichen, wachsenden Gruppe von Firmen sowie unabhängigen Entwicklern unterstützt und ausgebaut.